Auf dieser Seite stellen wir Ihnen wechselnde Projekte vor, die wir realisiert haben
Freilichtaltar im Bergischen Land
Ein Förderverein für Brauchtumspflege aus dem Bergischen Land bat uns einen Freilichtaltar mit rückseitiger Grotte zu begutachten, und ein Konzept zum Erhalt und zur Sanierung zu erarbeiten. Die Landesregierung hatte die Förderfähigkeit geprüft und die Fördermittel bewilligt.
Der Freilichtaltar aus bergischer Grauwacke war voller Moose, Flechten und Verunreinigungen. Wasser drang in die darunterliegende Grotte ein. Der Altar wird auch heute noch für Prozessionen benutzt. | |
Nach einer gründlichen Reinigung und Entfernung der Moose und Flechten wurde die Oberfläche mit einem Penetrierharz versiegelt. Das verhindert künftig starke Verschmutzungen und bietet eine Abdichtung gegen eindringendes Wasser. Die Oberfläche ist nachhaltig verfestigt. | |
In der Grotte bestand eine hohe kapillare Durchfeuchtung im unteren Wandbereich mit seitlichem Druckwassereintritt. An den Außenwänden gab es Putz- und Farbabplatzungen mit der Gefahr weiterer Verrottung | |
Die Mauern wurden im unteren Teil durch eine kapillarbrechende Zone mit Hydrophix gegen kapillare Durchfeuchtung geschützt. Die seitlichen Außenwände bekamen eine Abdichtung als Negativabdichtung gegen drückendes Wasser. Fehlstellen im Putz wurden mineralisch und wasserdicht nachverputzt. Innen und außen bekam die Grotte einen neuen Anstrich. |
Der Freilichtaltar mit Grotte, der einst von zwei Mönchen errichtet wurde, kann nun für viele Jahre weiter genutzt und besucht werden. Wir bedanken uns beim Förderverein für Brauchtumspflege und bei der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen für ihr Vertrauen.